Nachhaltigkeit
Unsere Produktionsstandorte, unsere Materialien und unser Handeln sind der Nachhaltigkeit verpflichtet.
- Optimale Ausnutzung von Materialien und Energie: Solaranlage in Mainburg und Kroatien, Wärmerückgewinnung durch Grundwasserpumpe, Brauchwasser-Erwärmung durch Kompressor-Abwärme in Kroatien
- Über-Erfüllung der gesetzlichen Auflagen durch modernste Produktionsanlagen in Mainburg und Kroatien (z.B. unsere Abteilungen Finish in Mainburg und Kroatien arbeiten 99 % lösemittelfrei)
- Wir arbeiten mit ausgewählten Zulieferern, die sich selbst höchsten Produktionsstandards verschreiben, wie der Josef Heinen GmbH & Co. KG (“terracare”) und Viviani (“Natural Footprint”)
- Wir setzen auf höchste Materialqualität – bei der Verarbeitung und beim Umgang mit dem Produkt. Ressourcen werden effizient eingesetzt. Dadurch verlängern wir die Lebensdauer unserer Produkte (z.B. neueste Maschinen, sinnvolle Transportwege, ständige Prozessoptimierungen)
- Wir sind zertifiziert nach ISO 50001 Energiemanagementsystem und ISO 14001 Umweltmanagementsystem.
Konsequent verfolgen wir unser Ziel, Eigeninitiative und Eigenverantwortung über gesetzliche Bestimmungen hinaus zu übernehmen – sozial, ökologisch und ökonomisch.
Nachhaltigkeitsmagazin
Umfassende Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit haben wir in unserem Nachhaltigkeitsmagazin (Stand 2023) zusammengefasst.
Unsere Scopes
Berechnen, reduzieren, ausgleichen – CO2 Emissionen spielen eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz im Sinne des Pariser Abkommens. Unsere Ziele sind vollständig mit der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C vereinbar. Diese Ziele sind wissenschaftsbasiert und orientieren sich an den Anforderungen die notwendig sind, um die globale Erwärmung zu minimieren.
Der erste Schritt, um den Corporate Carbon Footprint (CCF) unseres Unternehmens zu reduzieren, ist herauszufinden, wo überhaupt Emissionen entstehen. Daher lassen wir regelmäßig unseren CCF analysieren und ziehen so die Schlüsse daraus, in welchen Bereichen wir uns verbessern können.
2024 haben wir unsere Scopes 1, 2 und 3 aus dem vergangenen Jahr detailliert und inklusive 15 Prozent Sicherheitszuschlag von einem externen Spezialisten ermitteln lassen. Insgesamt sind wir dabei auf 63.712 Tonnen CO2e gekommen. Die Verteilung stellt sich dabei folgendermaßen dar:
- Scope 1: Bei unseren direkten Emissionen wurden Brennstoffe, Fuhrpark sowie Kältemittel einberechnet, so dass wir auf 731 Tonnen CO2e kommen, was einem Anteil von 1,3 Prozent an unseren Gesamtemissionen ausmacht.
- Scope 2: In diese Kategorie fallen Umweltbelastungen durch Strom und Fernwärme, wobei wir auf 1.768 Tonnen CO2e kommen, was 3,2 Prozent entspricht.
- Scope 3: Mit 95,5 Prozent machen die Emissionen in diesem Bereich den größten Anteil aus. 52.902 Tonnen CO2e entstehen durch vorgelagerte und nachgelagerte Betriebsbereiche wie Waren, Transport, Abfall, etc.
Wir planen eine absolute Reduktion der Scope 1 und Scope 2 Emissionen von 42 Prozent bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2023. Dies entspricht dem 1,5 °C-Pfad. Dies soll durch Maßnahmen wie die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden.
Wir streben eine absolute Reduktion der Scope 3 Emissionen um 25 Prozent bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2023 an. Ein besonderer Fokus in diesem Bereich liegt auf der Reduktion der Emissionen durch eingekaufte Materialien, insbesondere Leder. HAIX plant, emissionsreduzierte Materialien zu beschaffen, verstärkt über Händler und Hersteller mit eigenen Klimazielen einzukaufen sowie die Datengüte zu verbessern.
Gemeinsam besser werden
Wir geben unseren Mitarbeitern und Lieferanten die Möglichkeit, Missstände und Risiken für Umwelt, Mensch und Unternehmen einfach und schnell zu melden. Über das Beschwerdemanagement können Vorfälle einfach online gemeldet werden.
Hier geht’s zum Formular